Ortsverein

Über uns

Vor über 100 Jahren nannte man Sachsen auch das "Rote Sachsen".Vorschaubild Denn damals gab es in dem industriell stark entwickelten Land viele Tausende Arbeiter. Und die wählten besonders häufig die Sozialdemokraten. Sachsen war damals eine Hochburg der Sozialdemokratie und hatte viele Wahlerfolge gefeiert, erstaunlicherweise 1918 auch fast alle Reichstagsmandate hier in der Region gewonnen. Nach dem Krieg 1946 kämpften viele an der SPD-Basis im Osten gegen die Vereinigung mit der KPD. Erfolglos. Mit der Wende kam es dann zur Neugründung der SPD auch in Bischofswerda. Eine Gedenktafel zum 140-jährigen Bestehen des SPD-Ortsvereins Bischofswerda, aus dem Jahr 2013 am Haus der AOK am Bischofswerdaer Altmarkt, erinnert an die Gründung des SPD-Ortsvereines Bischofswerda am 21. November 1872 in diesem Gebäude. Damals beherbergte das Haus die Gaststätte „Zur Sonne“ – das Gründungslokal der Sozialdemokratie in der Stadt. Die Bischofswerdaer Ortsgruppe zählt damit zu der zweitältesten in Deutschland.

Der Ortsverein Bischofswerda und Umgebung umfasst neben der Großen Kreisstadt Bischofswerda die Gemeinden Demitz-Thumitz, Großharthau, Neukirch, Steinigtwolmsdorf und Putzkau sowie das gesamte weitere Oberland. Zur Bischofswerdaer Ortsgruppe zählen ca. 35 Mitglieder*innen. Seit 2018 ist Anja Hennersdorf Vorsitzende des Ortsvereins.

 

Wer ist Online

Jetzt sind 1 User online

WebsoziInfo-News

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

08.09.2023 06:31 Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm
Nach langen Verhandlungen in Folge des Brexits steht das Vereinigte Königreich vor einer Rückkehr zum Forschungsförderungsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union. Die Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich im Bereich der Forschung wird damit für die kommenden Jahre auf eine neue Grundlage gestellt. „Nach über dreijährigem – von der britischen Regierung selbstgewähltem – Ausschluss der Wissenschaft… Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm weiterlesen

Ein Service von websozis.info